Habona
Publikationen

HABONA REPORT 2022

Nachhaltigkeit – vom individuellen Lebensstil zum Megatrend

Der Habona Report zählt mittlerweile zu den wichtigsten immobilienwirtschaftlichen Publikationen in Deutschland. Seit 2017 thematisiert die Habona Invest die Konsequenzen gesellschaftlicher Megatrends auf Städte, Standorte und Immobilien. Angefangen bei den Auswirkungen der Digitalisierung, über Analysen zur Demografie sowie der Mobilitätsentwicklung oder der Beschäftigung mit dem Zukunftspotenzial von Quartieren wurden zuletzt die tiefgreifenden Folgen der Pandemie aufgearbeitet.

Mit der weiteren Durchsetzung der EU-Taxonomie in Form nationaler regulatorischer Vorgaben im Laufe des Jahres ist Nachhaltigkeit endgültig in der deutschen Finanz- und Immobilienwirtschaft angekommen. Neben den rein gebäudespezifischen Umweltzielen, auf denen der Fokus in den vergangenen zehn Jahren lag, rückt nun auch die Beziehung der Immobilie zu ihrer Umwelt immer mehr in den Mittelpunkt.

Die Gebäude, in denen wir leben, arbeiten und uns versorgen, spielen bei der Erreichung der Umwelt- und CO2-Ziele der Bundesregierung eine sehr große Rolle. Neu erwacht ist dabei das Interesse an dezentralen, barrierearmen und verkehrsarmen Raumstrukturen erleben, für die sich auch die Politik immer mehr interessiert.

„Eine nachhaltige Entwicklung wird den Bedürfnissen von heute gerecht, ohne dabei künftige Generationen zu beeinträchtigen, ihren eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.“

Brundtland-Bericht (1987), Grundlage des modernen Nachhaltigkeitsbegriffs
Durch den Ausbau der wohnortnahen Infrastruktur lassen sich Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Potenziale ideal verknüpfen. Im Mittelpunkt dieser Strukturen erfüllen Quartiers- und Nahversorgungsimmobilien grundsätzlich hohe Nachhaltigkeitsansprüche. So bieten sie sowohl Privat- wie auch institutionellen Anlegern ideale Voraussetzungen, ihr Investmentprofil auch in Sachen Nachhaltigkeit zu schärfen.


Der Habona Report 2022 hält für seine Leserinnen und Leser folgende sechs Kernbotschaften bereit:

  1. Krisen verstärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit
  2. Die EU-Taxonomie erhöht den Druck auf die Immobilienwirtschaft
  3. Privatanleger zeigen bereits ein sehr hohes Interesse an ESG-konformen Anlagen
  4. Nachhaltigkeit kann nicht ohne das Gebäudeumfeld erreicht werden
  5. Nahversorgung ist der Schlüssel für soziale Nachhaltigkeit in den Städten
  6. Regulatorik übersieht die soziale Dimension der Nahversorgungsimmobilie


Den Download des Reports lösen Sie bitte anhand dieses Formulars aus. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Zum Downloadformular des Habona Report